Die moderne Sauna wurde in Finnland erfunden. Seine Analogen erschienen vor etwa 2000 Jahren. Verschiedene Völker des Nordens können sich ihr Leben ohne ein Dampfbad nicht vorstellen und besuchen es regelmäßig.
Was ist eine Sauna? Der Unterschied zwischen Bad und Sauna
Sauna – das ist ein Badehaus, nur mit seinen eigenen Eigenschaften. Manchmal wird eine Sauna auch als finnisches Bad bezeichnet.
Wählen Sie eine Sauna in Ihrer Nähe aus der vollständigen Liste der Saunen in Deutschland und genießen Sie.
Es unterscheidet sich vom russischen Bad darin, dass es im Grunde ein Trockendampfbad ist, in dem es keinen oder nur sehr wenig Dampf gibt. Dank dieser Eigenschaften haben russische Bäder und finnische Saunen eine andere Wirkung auf den menschlichen Körper.
- Im russischen Bad ist die Lufttemperatur nicht zu hoch – 40-70 ° C, während die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist – 90-100%. Wenn die Temperatur im Bad bei dieser Luftfeuchtigkeit höher wäre, könnten Sie sich nur einen Dampfbrand zuziehen!
- In einer finnischen Sauna hingegen beträgt die Temperatur 70-100 ° C und die Luftfeuchtigkeit 10-25%. Um Verbrühungen durch heißen Dampf zu vermeiden, ist es nicht ratsam, die heißen Steine in der Sauna in großen Mengen mit Wasser zu bewässern.
- Trockene Luft erwärmt den Körper gleichmäßig und Schweiß wird abgegeben, um die Haut auf natürliche Weise zu kühlen.
- Es wird angenommen, dass das russische Bad für den Körper nicht so schockierend ist wie die finnische Sauna, da die Temperatur darin niedriger ist. Aufgrund der Auswirkungen auf einen schwächeren Organismus wird jedoch immer noch empfohlen, eine Trockensauna zu wählen.
- Die Steine, auf die Wasser gegossen wird, befinden sich im Bad in einem Ofen mit geschlossenem Deckel, damit sie heißer werden. In der Sauna liegen die Steine offen.
Sie dampfen in Bädern und Saunen auf unterschiedliche Weise – in Bädern sind die Menschen ständig in Bewegung: Sie tragen Wasser, gießen selbst, waschen sich usw. In der Sauna – einfach liegen und entspannen.
In Saunen benutze ich Besen, um das Schwitzen anzuregen, in der Sauna ist es so heiß, dass man ohne Stimulation schwitzt. Manchmal werden jedoch Besen zur Massage mit in die Sauna genommen.
Eine gewöhnliche Sauna ist ein mit Holzbohlen gepolsterter Raum, in dem die Wärme normalerweise mithilfe eines Ofens und der Verbrennung von Holz geliefert wird, aber es gibt moderne Analogen, die auf der Wärmeversorgung mit Strom basieren.
Infrarotsaunen zeichnen sich dadurch aus, dass der Kabine durch Strahlung eines Infrarotstrahlers Wärme zugeführt wird. Diese Strahlung gibt Wärme ab, aber die Besonderheit dieser Wärme besteht darin, dass sich nicht die Luft erwärmt, sondern die Gegenstände selbst, einschließlich des menschlichen Körpers, die sich in der Kabine befinden.
Die Wärme dringt ca. 4 cm in den Körper ein und wärmt ihn dadurch besser auf als eine normale finnische Sauna. Dies ermöglicht eine erhöhte Schweißbildung und die Freisetzung von Giftstoffen aus dem Körper durch Schweiß.
Die Temperatur in der Infrarotsauna beträgt 40-60 ° C, sodass Menschen mit Herzproblemen dort sicher baden können.
Es gibt Kontraindikationen für den Besuch einer Infrarotsauna wie jede andere, und nicht jeder kann die thermische Wirkung einer bestimmten Kraft normalerweise vertragen.
Infrarotsaunen erscheinen heute in vielen Kurzentren und Sportanlagen. Sie sind innerhalb von 15 Minuten nach dem Einschalten einsatzbereit, wobei das Aufheizen einer herkömmlichen Sauna mindestens eine Stunde dauern kann.
Positive Wirkungen der Sauna
Die Hauptfrage, die sich für alle Saunainteressierten Sorgen macht, ist, warum sie überhaupt benötigt wird. Hat ein Saunagang neben dem Wohlfühlen und dem gemeinsamen Spaß mit Freunden noch andere Vorteile? Zweifellos gibt es einen Vorteil, und jeder, der regelmäßig Saunen besucht, kann dies bestätigen.
Gute Wirkung auf die Haut und die Beseitigung verschiedener Hautprobleme mithilfe einer Sauna
- Reinigungsmikroben, Bakterien, verschiedene Arten von Ver unreinigungen, die für das Auge unsichtbar sind, von der Haut;
- Entfernung der abgestorbenen Zellschicht und erhöhter Stoffwechsel und als Ergebnis – Hautverjüngung;
- Entfernen von überschüssigem Talg zusammen mit Schweiß: Dies verhindert das Auftreten von Akne und Mitessern;
- Wiederherstellung der natürlichen Durchblutung, die hilft, Probleme wie Blässe, trockene oder fettige Haut, vergrößerte Poren zu beseitigen; Verbesserung der Gesundheitsindikatoren der Haut: Elastizität, Weichheit usw.;
- Schweißdrüsentraining, Verbesserung der Wärmeregulierung des Körpers;
- Glättung von Falten, Verlangsamung des Alterungsprozesses der Haut;
- Training der Widerstandsfähigkeit der Haut gegenüber negativen Umwelteinflüssen.
Die richtige Wirkung auf Herz und Blutgefäße mit Hilfe einer Sauna
- Wiederherstellung des Herz-Kreislauf-Systems;
- Stimulation der Arbeit des Herzmuskels (das Herz hat ein ähnliches Training bei körperlicher Aktivität);
- Das in Bewegung setzende Reserveblut gibt den Zellen ein Signal zur Erneuerung.
- Eine positive Wirkung auf das Nervensystem mithilfe einer Sauna:
- Verringerung von psychischem Stress, Entspannung durch die Sättigung des Gehirns mit Sauerstoff und mehr Blutzufuhr in die Muskeln;
- Stress abbauen, Angst abbauen.
- Eine positive Wirkung auf die Atemwege mithilfe einer Sauna:
- Verbesserung des Luftaustauschs in der Lunge durch tieferes Atmen;
- Verbesserte Belüftung der Lunge;
- Beseitigung von überschüssigem Schleim aus Lunge und Bronchien;
- Verbesserung des Sauerstoffverbrauchs;
- Hilfe bei der Behandlung von chronischen und gewöhnlichen Erkältungen.
Hervorragende Wirkung auf die Muskulatur beim Saunagang
- Abnahme des Milchsäurespiegels in den Muskeln, der sich nach körperlicher Anstrengung ansammelt und Schmerzen und Beschwerden verursacht (unmittelbar nach der Sauna wird der Spiegel halbiert und eine Stunde nach dem Eingriff – sogar dreimal);
- Beseitigung von Muskelermüdung, Entspannung;
- Steigerung der Muskelausdauer, Reaktionsgeschwindigkeit (bei Saunagängen beträgt die Temperatur ca.
- Sauna-Vorteile für Gelenke, Bänder und Knochen:
- Verbesserung der Elastizität und Beweglichkeit der Bänder;
- Erhöhung des Nährstoffflusses zu Gelenken und Bändern (durch Aktivierung von Reserveblut);
- Resorption von Salzablagerungen;
- Resorption von Flüssigkeit um die Gelenke (Reduzierung von Schwellungen);
- Schnellere Heilung von Verletzungen an Bändern, Gelenken oder Knochen, Beschleunigung von Erholungsprozessen;
- Verringerung von Beschwerden in den Gelenken nach körperlicher Anstrengung;
- Knochenerneuerung.
Wohltuende Wirkung auf die Nieren mithilfe der Sauna
- Erleichterung der Nierenfunktion durch vermehrtes Schwitzen, wodurch die Belastung verringert wird.
- Eine positive Wirkung auf den Stoffwechsel mithilfe einer Sauna:
- Beschleunigung der Ausscheidung aus dem Körper von Natriumchloridsalzen, stickstoffhaltigen Substanzen, Harnsäure, Harnstoff, anorganischem Phosphor und Milchsäure.
- Aktivierung von Stoffwechselprozessen, Erhöhung der Stoffwechselrate;
- Hilfe beim Abnehmen;
- Ein Kraftschub, Lebendigkeit und eine Steigerung des Wohlbefindens, verbunden mit einer Beschleunigung des Stoffwechsels.
Weitere positive Effekte der Sauna
- Verbesserung der Sehschärfe;
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit des Auges;
- Verbesserung der Konzentration der Aufmerksamkeit;
- Beseitigung von Müdigkeit, Ermüdung und Stress;
- Gefühl von Leichtigkeit, verbesserte Stimmung, gesteigerter Optimismus;
- Normalisierung des Schlafes, Schlaflosigkeit loswerden;
- Verbesserung der Immunität, Reduzierung der Anzahl der Infektionen mit Erkältungen und Viruserkrankungen auf ein Minimum und oft auf Null;
- Beseitigung von Katersymptomen;
- Gute Anpassung an die Sommerhitze (oder Vorbereitung auf einen Urlaub in heißen Ländern), Ausarbeitung des Überhitzungsschutzmechanismus.
Dank aller Vorteile einer Sauna für die körperliche und geistige Gesundheit steigern regelmäßige Besuche im Dampfbad Energie, Produktivität, Selbstvertrauen und Optimismus.
Sauna im Winter hilft dem Körper, sich an die Winterkälte anzupassen, stärkt die Immunität und im Sommer – an die Hitze (Sie fühlen sich in der Sommerhitze viel wohler, auch ohne Klimaanlage!).
Darf eine schwangere Frau in die Sauna gehen?
Schwangere Frauen hören oft von einer Vielzahl von Einschränkungen, die ihnen aufgrund ihrer Position auferlegt werden. Schwangerschaft ist keine Krankheit, aber Vorsicht ist geboten, denn der zweite Organismus im Körper einer Frau kann vor der Schwangerschaft ganz anders reagieren als ihr eigener Körper.
Starke Körpererwärmung und Temperatursenkungen für eine Schwangere werden oft nicht empfohlen – nur für den Fall! Tatsächlich ist der Saunabesuch während der Schwangerschaft jedoch nicht verboten, wenn Sie vorsichtig und unter Aufsicht Ihres Arztes handeln.
WICHTIG! Bevor Sie die Sauna benutzen, sollten Sie den Arzt konsultieren, der Ihre Schwangerschaft betreut. Dies gilt für alle potenziell gefährlichen Verfahren, auch wenn Sie sie vor der Schwangerschaft gewohnt sind!
Sie werden höchstwahrscheinlich aus dem Dampfbad verbannt, wenn Sie einen kurzen Aufenthalt haben (erstes Trimester), es irgendwelche Bedenken und Risiken für die Gesundheit von Mutter und Fötus gibt, Sie Oligohydramnion, Hypotonie, Infektionen des Fortpflanzungssystems und mehr haben .
Wenn Sie gesund sind, keine Risiken bestehen, sich der Fötus normal entwickelt, Sie sich im 2-3 Trimester befinden und vor der Schwangerschaft regelmäßig die Sauna besucht haben (d.h. Sie haben normale Erfahrung – sechs Monate oder länger), dann die Risiken Schäden durch die Sauna sind minimal.
Beobachten Sie Ihren Zustand: Wenn Sie sich beim Saunagang nicht mehr so wohl fühlen wie früher, machen Sie nicht weiter! Dies kann ein Signal sein, dass die Sauna gerade nicht gut für Sie sein wird.
Wenn Sie es gewohnt sind, in die Sauna zu gehen, nicht nur, um das Dampfbad zu besuchen, ist dies der beste Ort, um sich auszuruhen und zu entspannen, Sie kommen dorthin, um mit Ihren Freunden zu plaudern, Massagen und verschiedene Masken für Körper und Haare zu machen usw., und das Dampfbad – nur ein zusätzliches Ritual aus dem Komplex der Spa-Behandlungen. Sie können die Sauna sicher besuchen, wenn Sie schwanger sind, aber ohne ins Dampfbad zu gehen, insbesondere wenn der Arzt Ihnen dies verboten hat.
Das Wohlbefinden und die Stimmung, die Sie beim Entspannen in angenehmer Gesellschaft haben, haben großen Einfluss auf Ihre allgemeine Gesundheit. Eine glückliche und ruhige Mutter ist ein Garant für Gesundheit, Glück und Ruhe des ungeborenen Kindes!
Können Kinder in die Sauna gehen?
Früher wurden Saunen und Bäder für die Geburt genutzt: Aufgrund der hohen Temperaturen war es der sterilste Ort. Und obwohl die Menschen damals nicht wussten, was Mikroben sind, fühlten sie intuitiv, dass die Sauna ein großartiger Ort für die Entstehung neuen Lebens war.
In Finnland werden Kinder ab 4 Jahren gleichberechtigt mit Erwachsenen in die Sauna geführt. Aktuelle Forschungen zeigen, dass Kinder, die regelmäßig mit ihren Eltern Sauna und Bäder besuchen, deutlich weniger krank werden und auch Charaktereigenschaften wie Entschlossenheit und Disziplin gewinnen. Solche Kinder sind auch gehorsamer und weniger reizbar, wahrscheinlich weil die Sauna hilft, sich normal zu entspannen und Übererregung zu lindern.
Man geht davon aus, dass man einem Kind ab dem 3. Lebensjahr bei regelmäßigem Saunabesuch nach und nach beibringen kann, die Sauna zu benutzen. Dies gilt in erster Linie für Heimsaunen, in denen Sie auf Hygiene und Sauberkeit vertrauen können. Öffentliche Saunen sind in Bezug auf Infektionen ziemlich gefährlich. Erwachsene haben an öffentlichen Orten eine stärkere Immunität gegen Infektionen als Kinder. Wenn Sie sich also Sorgen um die Gesundheit Ihres Kindes machen, gehen Sie nicht mit ihm in öffentliche Saunen.
Wenn Sie Zweifel am Saunabesuch Ihres Kindes haben, fragen Sie beim Kinderarzt nach, ob das Kind ein Dampfbad nehmen kann und wie viel Zeit es unbeschadet im Dampfbad verbringen kann. Jedes einzelne Kind kann einige Kontraindikationen haben, die Ihr Arzt kennt und Sie warnen kann.
Falls der Besuch erlaubt ist, denken Sie daran, dass sich der Körper des Kindes schneller erwärmt, sodass es sehr wenig Zeit im Dampfbad verbringen muss, warnt der Autor von infoiac.ru. Außerdem sollten Kinder in den oberen Regalen kein Dampfbad nehmen, am besten im unteren Regal oder auf dem Boden, wo die Lufttemperatur etwa 40-50 ° C beträgt.
Wie oft und wie ist es richtig, in die Sauna zu gehen?
Ein Saunabesuch hat bestimmte Schritte, die jeder kennen muss, der das Beste daraus machen möchte und regelmäßig spazieren geht.
Für Anfänger: Es ist besser, einmal pro Woche zu beginnen und nicht länger als 5 Minuten pro Sitzung im Dampfbad zu bleiben. Sie können innerhalb einer Stunde mehrere solcher Sitzungen durchführen – 2-5 (für Anfänger – weniger). Im normalen Modus können Sie pro Sitzung etwa 15 Minuten in der Sauna bleiben (allerdings hängt alles vom Zustand, der Erfahrung und dem Gesundheitszustand der Person ab). Es ist kontraindiziert, länger als 30 Minuten am Stück im Dampfbad zu sein, da der Nutzen zu Schaden wird!
Bei leichten Krankheitsformen, bei denen ein Saunabesuch nicht empfehlenswert ist, können Sie den Körper mit einem alle 2 Wochen stattfindenden Saunabesuch an die Sauna gewöhnen. Aber hier ist es besser, einen Arzt aufzusuchen.
Diejenigen, die bereits über ausreichende Erfahrung verfügen und einen starken gesunden Körper haben, können bis zu 4 Mal pro Woche dampfen, aber die Zeit für den Besuch des Dampfbads sollte nicht mehr als 7-10 Minuten am Stück betragen.
Im Durchschnitt werden auch nach 1-2-mal wöchentlichem Saunagang über mehrere Monate hinweg gute Effekte spürbar.
Um die Vorteile des Saunabesuchs zu maximieren, lohnt es sich, bestimmte Regeln einzuhalten, die sich im Laufe der Jahrhunderte der menschlichen Nutzung der Fähigkeiten der Sauna gebildet haben. Merken Sie sich diese und folgen Sie jedem der Punkte Schritt für Schritt.
1. Warme Dusche und Schwimmbad
Wenn Sie nicht nur ein Dampfbad in der Sauna nehmen möchten, sondern auch im Pool schwimmen möchten, ist es besser, dies vor heißen Behandlungen zu tun, da es nicht empfohlen wird, nach dem Dampfbad – die Erkältungsgefahr steigt. Dies gilt natürlich auch für wärmere Schwimmbäder. Verfügt Ihre Sauna nicht über ein solches Becken, sondern nur über ein Kaltbecken, dann überspringen Sie diese Etappe.
2. Nach dem Wassersport lohnt sich eine heiße Dusche
Diese Phase ist vorbereitend. Es wird benötigt, um den Körper auf die höhere Temperatur im Dampfbad vorzubereiten. Sie können überprüfen, ob der Körper bereit ist, indem Sie sich während einer heißen Dusche eine rosa oder rote Haut ansehen. Nach dem Duschen müssen Sie sich gut mit einem Handtuch abtrocknen, um die Haut trocken zu halten: Nur dann wird der Schweiß besser durchgelassen.
3. Der erste Saunaeintritt für 5-8 Minuten
Es lohnt sich, etwa 3-4 Minuten waagerecht oder mit leicht angehobenen Beinen auf der unteren Ablage zu liegen. Dadurch erwärmt sich der Körper gleichmäßig, wenn die Temperatur in der Sauna vom Boden bis zur Decke steigt. Wenn Sie sitzen, erwärmt sich Ihr Kopf mehr als Ihre Beine, was Ihr Herz zusätzlich belastet. Wenn Ihre Beine leicht angehoben sind und Sie auf einem Regal liegen, reduziert dies die Belastung erheblich. Darüber hinaus entspannen sich die Muskeln in der Rückenlage gut.
Der nächste Schritt besteht darin, die Temperatur zu erhöhen: Sie können höher auf dem Regal liegen. Nicht länger als 2-3 Minuten auf der obersten Etage liegen!
4. Kalte Verfahren
Nach dem ersten Betreten der Sauna müssen Sie kurz unter einer kühlen Dusche stehen oder für einige Minuten in ein kühles Becken tauchen. Die Temperatur im Pool sollte 16-20 ° C betragen, dies ist für den Körper am angenehmsten und hat eine gute Wirkung.
Nach dem Dampfbad ist es immer notwendig, den Schweiß abzuwaschen, da beim Abkühlen des Körpers auf normale Temperatur alle freigesetzten Substanzen zusammen mit dem Schweiß wieder aufgenommen werden!
WICHTIG! Menschen mit Herzproblemen sollten nicht kalt duschen oder in ein kaltes Becken tauchen!
5. Nach Kältebehandlungen
es lohnt sich, noch einmal warm oder heiß zu duschen, sich abzuwischen und im Pausenraum 10 bis 20 Minuten vor dem nächsten Einlass zu entspannen. Es ist gut, ein Glas Wasser oder andere zugelassene Getränke zu trinken, um sich zu rehydrieren.
Die Anzahl der Besuche im Dampfbad hängt von den individuellen Vorlieben und Fähigkeiten des Körpers ab. Für Anfänger und Kranke – besser nicht mehr als 2 Mal bei mäßiger Temperatur (in den unteren Regalen liegen), für gesunde Menschen – mehr. Aber normalerweise reichen 3-5 Mal für 10-15 Minuten aus, um die Wirkung zu spüren.
Es ist optimal, eine Sauna für 2 Stunden zu mieten: Diese Zeit reicht für Entspannung, Erholung und alle Prozeduren. Wenn Sie zusätzlich einen Masseur in die Sauna einladen, kann es länger dauern.
Was darf bzw. darf in der Sauna nicht gemacht werden?
Es lohnt sich, auf Vorsichtsmaßnahmen und bestimmte Regeln zu achten, die nicht verletzt werden sollten, um sich und anderen nicht zu schaden. In Saunen sollten oder sollten Sie Folgendes nicht tun:
- Alkohol trinken;
- Zu viel essen;
- Sitzen auf dem unteren Regal oder auf dem Boden im Dampfbad, um die darin verbrachte Zeit zu verlängern;
- Halten Sie Ihre Beine unten und Ihren Kopf oben (besonders wenn Sie auf dem obersten Regal sitzen);
- Nehmen Sie direkt nach dem Dampfbad eine heiße Dusche;
- Sitzen Sie barhäuptig im Dampfbad;
- Setzen Sie sich mit gekreuzten Beinen in das Dampfbad.
- Angezogen im Dampfbad sitzen;
- Direkt nach dem Dampfbad schweißgebadet ins Becken springen (den Schweiß solltest du zuerst mit kaltem oder kaltem Wasser unter der Dusche abwaschen);
- Schwimmen Sie direkt nach dem Besuch im Dampfbad oder nach allen Dampfbehandlungen im Pool (Sie können vorher schwimmen).
Sauna zum Abnehmen
Es ist bekannt, dass ein Saunabesuch in Verbindung mit anderen Verfahren zur Gewichtsreduktion beiträgt. Wenn es Ihnen ernst ist, zusätzliche Pfunde zu verlieren, d. h. die richtige Ernährung einhält, Sie aktiv genug sind, ausreichend schlafen und keinen Stress haben, können Sie als Ergänzung in die Sauna gehen.
Denken Sie daran, dass die Sauna allein Ihnen nicht helfen wird, schlanker zu werden, wenn Sie nicht auf Ihre Ess- und Aktivitätsprobleme eingehen!
Eine der Wirkungen einer Sauna ist, dass sie dabei hilft, Giftstoffe und Abfallprodukte mit Schweiß zu entfernen, einschließlich Salze, die Flüssigkeit zurückhalten. Wenn Sie richtig dampfen und schwitzen, stellen Sie außerdem möglicherweise fest, dass Sie in nur 2 Stunden scheinbar geschrumpft sind. Dies wird besonders von Frauen bemerkt, die nicht übergewichtig sind.
Der Effekt lässt sich einfach erklären: Hoher Feuchtigkeitsverlust macht etwas leichter, Schwellungen lassen nach. Damit die Wirkung länger anhält, reduzieren Sie die Aufnahme von Salz- und Junkfood auf ein Minimum und nutzen Sie mindestens einmal pro Woche die Sauna.
Eine sehr wichtige Sache beim Abnehmen ist ein ruhiger Geisteszustand. Bei Stress ist der Körper sehr angespannt und möchte möglichst viele Ressourcen zur Stressbewältigung rekrutieren. Wenn es jetzt schlecht ist, dann wissen wir nicht, was morgen passiert, ich wähle für alle Fälle noch ein bisschen mehr. Daraus erklärt sich das „stressvolle Würgen“, wenn der Körper eines unglücklichen und gestressten Menschen mehr Nahrung benötigt.
Sauna hilft in diesem Fall Stress abzubauen, gibt inneren Frieden und Ruhe, verbessert den Schlaf und der Körper muss nicht darüber nachdenken, wie er an einem regnerischen Tag mehr bekommen kann.
Um das Abnehmen zu beschleunigen, sollten Sie beim Saunabesuch auf folgende Vorgehensweise achten:
- Warme oder heiße Dusche zum Aufwärmen und Vorbereiten für das Dampfbad.
- 3-4 Besuche im Dampfbad bei einer Temperatur im oberen Regal – 90-100 ° C und mit einer Pause – 10 Minuten. Nach dem Dampfbad können Sie in den kalten Pool eintauchen oder eine kühle Dusche nehmen.
- Nach dem zweiten Besuch sollten Sie eine heiße schweißtreibende Brühe trinken.
- Zwischen dem zweiten und dritten Saunagang sollten Sie sich mit Maismehl, Kaffee oder anderen Mitteln schrubben. Sie können auch Ton- oder Algenwickel in Problemzonen herstellen. Sie können Problemzonen oder den ganzen Körper massieren.
UNSER TIP! Nehmen Sie vor allem morgens kein Mehl und keine Süßigkeiten mit in die Sauna, sowie keine Lebensmittel mit Kohlenhydraten. Trinken Sie in der Sauna keine zuckerhaltigen Getränke und Säfte, auch wenn sie frisch gepresst sind, trinken Sie nur Kräutertees oder reines Wasser. Vermeiden Sie zuckerhaltige Früchte – nehmen Sie saures Obst oder Gemüse, und Sie können auch eine Handvoll Nüsse greifen.
Was darf man in der Sauna essen und trinken?
Saunabesuche werden oft mit Feiertagen in Verbindung gebracht, manche Veranstaltungen werden sogar traditionell in Saunen gefeiert. Eine angenehme Atmosphäre und gute Gesellschaft entspannen und verbessern die Stimmung, und an Feiertagen werden oft reiche Tische mit Junkfood und Alkohol gedeckt.
Aber egal, wie die Tradition in unserer Kultur verwurzelt ist, sollte das Trinken und Essen zwischen den Besuchen in der Dampfsauna mit großer Sorgfalt erfolgen. Warum?
Sauna ist kein Ort für Feste: Der Körper erfährt in diesem Moment Stress durch Temperaturschwankungen und erhält dadurch eine gewisse positive Beeinflussung, aber es ist trotzdem Stress. Wenn Sie es mit schwerem Essen und noch mehr mit Alkohol belasten, kann der Körper den Stress kaum bewältigen und die Wirkung der Verfahren lässt deutlich nach.
Ein Besuch im Badehaus nach einem Festessen ist ebenfalls unerwünscht, obwohl es Mythen gibt, dass ein Dampfbad zur Ausnüchterung beiträgt. Tatsächlich ist der Effekt genau das Gegenteil. Wenn Alkohol im Blut ist und er bereits wirkt, wird die hohe Temperatur den Zustand nur verschlimmern. Nach dem gestrigen Festessen in die Sauna zu gehen ist eine andere Sache: Die Sauna- und Wasseranwendungen helfen, Giftstoffe zu entfernen und Kater zu lindern.
Wenn Sie einen Urlaub planen, können Sie vor dem Festessen ein Dampfbad nehmen, jedoch nicht früher als 3-4 Stunden, um die Durchblutung zu normalisieren.